Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe 01/2022 der Verbandszeitschrift DAS PFERDmit dem
Jahresrückblick für 2022 — hier lesen —>
ZfdP-Erfolge beim HKM-Bundeschampionat Warendorf 2022
Beim diesjährigen HKM-Bundeschampionat in Warendorf konnten ZfdP-Pferde und -Ponys wieder ansehnliche Erfolge feiern.
Beim Bundeschampionat der 5jährigen Dressurponys konnte Valido’s Grey l’Amour G v. Valido’s Grey Star G (Z. u. B.: Gudrun Gernholt, Lippetal) im Finale den 8. Platz belegen, nachdem er mit seiner Reiterin Katharina Dülffer das Kleine Finale für sich entscheiden konnte.
Einen tollen 6. Platz im Finale der sechsjährigen Springponys konnte Dooley’s Cream v. No Limit Z (Z: Gabriele Heemsoth, Verden) mit seiner Reiterin Rosa Vincke verbuchen. In der gleichen Klasse konnte die bereits im letzten Jahr im Finale der fünfjährigen Springponys stehende Teichrose 3 v. Toto (Z.: Sascha Hahn, Bramsche) konnte mit Emilia Kremer in diesem Jahr den 12. Platz im Finale der sechsjährigen Springponys belegen.
Knapp den Einzug ins Finale verpasst hat in diesem Jahr Robert Downey junior v. Real Grandios (Z.: Frederik Vekens, Paderborn) mit Wibke Hartmann-Stommel. Nach einer guten Leistung in der Finalqualifikation belegte das Paar im Kleinen Finale den 9. Platz.
Mit einem guten 9. Platz in einer starken Konkurrenz in der Finalqualifikation der dreijährigen Hengste konnte der ZfdP-Reitpferdechampion 2022 Ed Sheeran v. Escamillo – Damon Hill (Z.: Andrea Schür) mit Kim Pia Mündelein überzeugen. Weiterhin mit ansehnlichen Leistungen in den Finalqualifikationen präsentierten sich auch Piccolina S v. Floriscount (Z.: Ulrike Schachner) und Lisa Horler bei den 3- und 4jährigen Stuten und Wallachen und Top Casimir v. Top Champion (Z.: Josef Volle) mit Greta Kühnhenrich bei den dreijährigen Reitponyhengsten.
Erfreulich ist sicherlich auch die gute Platzierung des ZfdP-Prämien- und Siegerhengstes der Frühjahrskörung 2021 in Luhmühlen San Escobar OLD v. Secret (Z.: Hartwig Müller) mit seiner Besitzerin Jessika Peschel, der im Finale der vierjährigen Hengste den 6. Platz erreichte.
MehrZfdP Erfolge beim Offenen Fohlenchampionat des Pferdestammbuchs SH/HH
Im Rahmen des Bundesoffenen Fohlenchampionats vom Pferdestammbuch SH/HH in Segeberg konnten ZfdP-Züchter am 20. August 2022 ansehnliche Erfolge feiern:
In der Klasse des Kleinen Deutschen Ponys wurde „Wikings Washington“ v. LH/Verb.Pr.H. Wikings Smellur a.d Verb.Pr. Stute Razzia Sieger seiner Klasse. Z.+.B.: A. Popp, Gudendorf.
In der Klasse der Deutschen Partbred Shetlandponys konnte sich „Rebel von Karlsson“ v. Racker a.d. Elite/Hauptprämienstute Miss Marple von Karlsson (Z.+B. ZG Karlsson – Prieß, Grambek) einen guten dritten Platz sichern. Aus gleichem Züchterstall rangierte „Carsten von Karlsson“ v. Calle von Karlsson a.d. Miss Daisy auf dem 5 Platz. Bei den Shetlandponys unter 87 cm konnte sich das Stutfohlen „ICE Tea von den Ottgers“ v. Bubble Gum von den Ottgers a.d. Ileana (Z.+B.: Nicole Witt, Besdorf) ebenfalls den dritten Platz sichern. Ebenfalls von Nicole Witt vorgestellt kam das Shetlandpony-Stutfohlen „Metaxa von den Ottgers“ v. After Eight vom Elsensee a.d. Mulan von der Mühle (Z.+B.: Nicole Witt, Besdorf) auf den 2 Platz und kam somit auf den Endring.
Wir gratulieren unseren Züchtern zu diesen Schauerfolgen.
ZfdP-Bundesschauen in Alsfeld 2022
ZfdP-Championate und Bundesschauen am 13. und 14. August 2022 in Alsfeld

Siegerfohlen beim deutschen Pferd (springbetont): Hiram TO v. Hickstead Junior a.d Castella TO (Z.+B.: Klaus Tondorf, 53894 Mechernich) Foto: V. Hagemeister, Trittau
Am 13. und 14. August 2022 fanden die traditionellen ZfdP-Championate und Bundesschauen zum dritten Mal im hessischen Pferdezentrum Alsfeld statt.
Neben der traditionellen Bundesschau für Fohlen und Stuten der Rassen Deutsches Pferd, Kleines Deutsches Reitpferd und Deutsches Reitpony waren am Samstag weitere vom ZfdP betreute Pony- und Spezialrassen eingeladen.
Für 2022 waren Fohlen und Stuten der Rassen Lewitzer, Knabstrupper, Welsh Ponys und Cob am Samstag genannt. Je Rasse wurde hierbei ein Bundessiegertitel vergeben.
Weiterhin wurde wie bisher für drei- und vierjährige Deutsche Reitpferd und Ponys mit einer ZfdP-Zuchtbescheinigung eine Reitpferdeprüfung ausgeschrieben.
Hier die Ergebnisse: Ergebnisliste Alsfeld 2022 mit Reitpferdeprüfung
Fotografisch begleitet wurde unsere Bundesschau von Volker Hagemeister aus Trittau.: https://volkerhagemeister.com/
Mehr
Informationsveranstaltung zum Beruf Pferdewirt
(Vechta) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Beruf des Pferdewirtes am Samstag, 08. Oktober 2022, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Justus-von-Liebig-Schule ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr im Seminarraum der Landeslehrstätte Pferdesport Weser-Ems e.V. statt. Neben Informationen zum Berufsbild, dem Berufsalltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich.
Die Veranstaltung kostet 15 €, eine Anmeldung ist erforderlich. Hierzu direkt bei der Landeslehr-stätte Pferdesport Weser-Ems e.V. anmelden unter Tel. 04441-91400 oder sudeikat @psvwe.de
Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. ist eine bundesweite Interessenvertretung aller Fachrichtungen im Beruf Pferdewirt. Ziel der Bundesvereinigung ist die Verbesserung des Ausbildungsniveaus im Reitsport und die Stärkung des Ansehens der Berufsausbilder in der Öffentlichkeit.
weitere Informationen zum Tag des DRFV in Vechta
(Dillenburg) Die Bundesvereinigung der Berufsreiter lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Beruf des Pferdewirtes am Samstag, 25. September 2022, in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Hochtaunusschule ein. Jeder, der sich für den Beruf des Pferdewirtes interessiert, ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet ab 10 Uhr an der Landes- Reit- und Fahrschule im Hessischen Landgestüt Dillenburg statt. Neben Informationen zum Berufsbild, dem Berufsalltag und persönlichen Voraussetzungen, ist das Vorreiten oder Vormustern eines Lehrpferdes möglich.
Die Veranstaltung kostet 10 €, eine Anmeldung ist erforderlich. Hierzu direkt beim Landgestüt Dillenburg anmelden unter Tel. 02771-8983-0 oder landgestuet@llh.hessen.de
weitere Informationen zur Veranstaltung in Dillenburg
Mehr"Zfdp-Online" geht Online
Der ZfdP geht online
Unsere Mitglieder ab sofort viele ihrer Daten selbst einsehen und verwalten. Wir bieten allen aktiven Mitgliedern die Möglichkeit die neue Anwendung ZfdP-Online zu nutzen. Sie erhalten dazu in dieser Woche einen link per E-Mail.
Hier geht es zu ZfdP-Online:
ZfdP-Online
Die Internetanwendung ZfdP-Online bietet angemeldeten Benutzern vielfältige Onlinefunktionen.
Es werden z.B. folgende Funktionen unterstützt:
- Anmeldung/Registrierung für neue Nutzer
- Sicht auf den eigenen Pferdebestand (z.B. zuchtaktiv gemeldete Pferde, gezüchtete Pferde, Bedeckungen etc.)
- Pferdebild hochladen
- Online-Nennung zu Veranstaltungen wie Stutbuchaufnahme, Fohlenregistrierung etc.
- Wiedereintragung und Abmeldung von Zuchtstuten
- Mitgliedschaft beantragen und kündigen
- Abruf von PDF-Dokumenten für den eigenen Pferdebestand (z.B. Zuchtbuchauszug)
- Abruf von Mitteilungen des Verbandes über das integrierte Postfach
- Abruf der Online-Verbandszeitschrift
- Online-Meldung der Abfohldaten (Integration des Moduls serv.it ABFOHLMELDUNG)
- Online-Todmeldung inkl. Abmeldung des Zuchtpferdes
- Bestellung einer Dienstleistung, z.B. Verbandszeitschrift
- Erfassung von Lastschriftinformationen
- Meldung von Adressänderungen
ZfdP Online kommuniziert direkt mit der Zuchtbuchanwendung, sodass für die Geschäftsstelle die Arbeit erleichtert wird und Sie jederzeit Einblick in Ihre Daten haben.
Mehrerneuter ZfdP-Erfolg bei Stutenleistungsprüfung
Bei der Stutenleistungsprüfung im Landgestüt Marbach konnte sich bei den Deutschen Reitponys die 4jährige Stute "Die immer Lacht" (V.: Dornik Double - MV.:Don Dolino) an die Spitze setzen. Züchter der Stute ist Isabel Mense, aus Blomberg, Besitzerin der Stute ist Monja Frimmel. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg.
Mehr
Landesschautermine in 2022
In 2022 sind in folgenden Landesgruppen wieder Landesschauen geplant
Schleswig- Holstein am 09. Juli 2022 in 24589 Dätgen
Nennungsschluß 01. Juli 2022
Niedersachsen am 16. Juli 2022 in 27356 Rotenburg
Nennungsschluß 04. Juli 2022
Hessen am 31. Juli 2022 in Frankenberg Geismar
Nennungsschluß am 10. Juli 2022
Bayern am 21. August 2022 in 91583 Schillingsfürst, Connemaragestüt Thiergartenhof
Anmerkung zur ZfdP Landesschau Bayern: Der Landessieger muss einem ZfdP Mitglied in Bayern gehören.
Anmerkung zur Bundesweiten Connemaraschau: Der Sieger der Connemaraschau kann auch einem anderen Verband angehören.
Nennungsschluß am 10. August 2022
Nordrhein-Westfalen am 27. August 2022 in 59510 Lippetal
Nennungsschluß am 19. August 2022
Landesschau Baden-Württemberg und Knabstrupperschau am 10. September 2022
Nennungsschluß am 31. August 2022
Zu den bereits vorliegenden Ausschreibungen: Landesschauen
Mehr
Termine ZfdP-Musterungsreisen 2022
Die aktuellen Musterungstermine können Sie, wenn diese geplant und durch den Musterungsort bestätigt wurden, auf unserer Webseite unter Eintragungsreise finden.
Es lohnt sich ab und zu einen Blick auf die veröffentlichten Musterungsorte zu werfen, da noch nicht für alle Orte Datum und Uhrzeit bestätigt wurden.
Die Listen werden ab diesem Jahr nicht mehr per Post verschickt, da die Aktualität der versendeten Post nicht gegeben ist.
Mehr
ZfdP-Erfolge bei Stutenleistungsprüfung in Steinheim
Bei der Stutenleistungsprüfung im westfälischen Steinheim konnten zwei ZfdP-Stuten aus der Zucht von Isabel Mense tolle Ergebnisse erzielen. Das beste Ergebnis der Reitponystuten konnte hier die vierjährige Hauptsache Ihr habt Spaß v. Herzkönig NRW a.d. StPr/VbPr/Elite Crims Crams v. Top Champy erzielen. Die Endnote für die im Besitz von Jessica Meier Overesch stehende Stute lautete 8,2.
Ebenfalls mit einem guten Ergebnis schloss die vierjährige Verb.Pr. Stute Ein bisschen Spaß muss sein v. Escurio a.d. Elite/VbPr. Dingsda v. HB Daylight (Z. u. B.: Isabel Mense, Blomberg) ihre SLP mit der Wertnote 7,55 ebenfalls als Leistungsstute ab.
MehrZfdP Hengstverteilungsplan
Der ZfdP Hengstverteilungsplan ist ab sofort auch auf Smartphones und Tabletts komfortabel zu lesen:
Mehr
ZfdP Sommerkörung in Grevenbroich am 15. Juni 2022
Die ZfdP Sommerkörung fand am 15. Juni 2022 auf Gut Neuhaus in 41516 Grevenbroich (NRW) statt.
Ergebnisliste ZfdP Körung in Grevenbroich am 15.06.2022
ZfdP-Sommerkörung in Grevenbroich - ZfdP-Hengste überzeugen
Die ZfdP-Sommerkörung in Grevenbroich überzeugte nicht nur wieder mit einer tollen Atmosphäre, sondern auch mit einem Lot an Hengsten, welches die für den ZfdP typische Rassevielfalt wiederspiegelt. Von insgesamt 35 angemeldeten Hengsten wurden 34 vorgestellt von denen insgesamt 17 Hengste das positive Körurteil erhalten konnten. 3 Hengste wurden am Ende des Tages mit dem Titel Verbandsprämienhengst ausgezeichnet. Erfreulich ist für den ZfdP sicherlich, dass die drei Prämienhengste auch selbst eine ZfdP-Zuchtbescheinigung besitzen!
Bei den Reitpferdehengsten überzeugte der vierjährige Be on Cloud v. Bretton Woods / Fürstenball (A.: Dressurstall Krohn, Dätgen), der mit Typwerten und Reiteigenschaften überzeugte und selbst schon erfolgreich in Reitpferde- und Dressurpferdeprüfungen ist. Als springbebont gezogener Hengst wurde der dreijährige Asspaolo v. Acorado's Ass / Al Paolo (Z. u. A.: Gestüt Gut Neuhaus, Grevenbroich) gekört. Dieser sympathische Schimmelhengst wusste am Sprung mit Manier und Vermögen zu gefallen.
Bei den Reitponyhengsten überzeugten vor allem die beiden dreijährigen Hengste Top Casimir v. Top Champion - Top Vidal (Z. u. A.: Josef Volle, Lüdinghausen) und ein dreijähriger Hengst v. For Gold a.d. Verb.Pr. Biggi v. Tizian (Z. u. A.: Andreas Freyer, Wuppertal). Beide Hengste wurden auf dem Endring mit dem Titel Verbandsprämienhengst ausgezeichnet.
Top Casimir, Sohn des in Zucht und Sport erfolgreichen Hengstes Top Champion, überzeugte mit seinem funktionalen Körperbau und seinem Bewegungsablauf. Selbst schon erfolgreich in seinen ersten Reitponyprüfungen, u.a. siegreich mit der Wertnote 8,2, wird dieser Junghengst sicherlich auch sportlich seinen Weg gehen. Als interessante Outcross-Empfehlung ist sicherlich der dreijährige Sohn des erfolgreichen Franziskus-Sohnes und Weihegold-Enkles For Gold zu sehen. Die Mutter dieses charmanten Fuchshengstes ist die Welsh B-Stute Verb.Pr. Biggi v. Tizian, die selbst Vollschwester zu 5 gekörten Vollbrüdern ist und uns schon den ebenfalls in Grevenbroich gekörten Sunset Gold brachte und in diesem Jahr in 15. Fohlen bei Fuß führt. Für die Qualität der Verb.Pr. Biggi spricht sicherlich auch ihr ebenfalls gekörter Enkel v. Biaritz / Rakt's Rocky aus der Zucht und dem Besitz von Georg Dölger, Sprockhövel.
Weiterhin gekört wurde der dreijährige MC Coolio v. Mentos Charmeur (Z. u. A.: Gestüt Gut Neuhaus, Grevenbroich), ein sehr vermögend springender Reitponyhengst, der aufgrund seiner Blutführung sicherlich hoch interessant für die Springponyzucht ist. Seine Blutführung ist geprägt mit Hengsten der Station Tillmann, die selbst sportlich und auch züchterisch hoch erfolgreich im Hause Tillmann unterwegs waren. Weiterhin ist die Vollschwester der Urgroßmutter die im Ponyspringsport hoch erfolgreiche Massaqua T. Mit Mighty Pleasure KB v. Centauro's Midas / For Keeps (Z. u. A.: Katrin Buchholz, Rehburg-Loccum) und dem Lewitzer Skywalker v. Smaragd / Pythagoras (A.: Susanne Hoffmann, Mörsdorf) konnten ebenfalls zwei Hengste gekört werden, die ihre Qualitäten vor allem am Sprung beweisen konnten.
Der bereits in Dänemark gekörte Spotilas Boesgaard v. Totilas / Bjornhojgards Sleipnir (A.: Björn Boesgaard, Rudkobing DK) wurde nun auch vom ZfdP in Grevenbroich für die Knabstrupperzucht anerkannt. Der bewegungsstarke Hengst stellt sicherlich als Sohn des populären Totilas eine sportive Alternative in seiner Zucht dar.
Insgesamt typstark und mit guten Bewegungsabläufen überzeugte das Lot der Hengste der Shetland-Rassen. Besonders hervor stach der vierjährige Partbred-Shetland Pony (u87 cm)-Hengst Kalona von der Harkrufe v. Koen van de Bloemenstraat a.d. Elite/ Verb.Pr. Fair Lady of Grateful v. Flipper v.d. Armenhof (Z.: Undine Welkner, Lippetal; A.: ZG Minis hinter dem Hahn, Orfgen).
Dieser mit guten Typwerten ausgestattete Hengst überzeugte auch mit seinem harmonischen Körperbau, seiner bewegungsstarken Darstellung im Freilaufen und den guten Charaktereigenschaften. Seine Mutter Elite/ Verb.Pr. Fair Lady of Grateful stellte bereits den im ZfdP gekörten Inarion von der Harkrufe, dessen erste Nachkommen auch schon überzeugen konnten. Ebenfalls überzeugen konnten die ersten beiden gekörten Söhne "unseres" FN-Bundessiegerhengstes von 2019 - Oberbayerns Un Ami. Seine beiden Söhne Oberbayerns Ulapalu und Oberbayerns Unicum sind deutlich in Typ- und Bewegungsqualität von ihrem Vater geprägt. Beide Hengste stammen aus der Zucht von Tanja Hanisch, Witten und wurden von Hermann Eiling, Heiden ausgestellt. Weiterhin konnten die Hengste Goldfever v. Golden Dancer E (A.: Stephanie Kern, Bersenbrück), Dohrens Next One v. Collytown Maverick (Z. u. A.: Laura Verstraeten, Dohren) und Eazy E v. El Dorado (A.: Mirjam Bock, Metelen) gekört werden.
Für den ZfdP sehr erfreulich ist es, dass nicht nur insgesamt 17 der 34 vorgestellten Hengste selbst eine ZfdP-Zuchtbescheinigung besitzen, sondern auch dass insgesamt 10 dieser 17 vorgestellten ZfdP-Hengste ein positives Körurteil erhalten konnten und 3 ZfdP-Hengste mit der Prämie ausgezeichnet werden konnten, wodurch die Qualität der ZfdP-"Eigengewächse" in den Vordergrund geschoben wird!
Mehr
Einladung zur 1. IGS-Europaschau für Deutsche Partbred-Shetland Ponys in Bad Harzburg
Die IG Shetland lädt anlässlich des Shetty-Festivals in Bad Harzburg am 10. und 11. September zur 1. IGS-Europaschau für Deutsche Partbred-Shetland Ponys ein.
Die genaue Ausschreibung finden Sie hier.
MehrSan Escobar wird Reitpferdechampion in Wedel
Beim Pfingsturnier in Wedel konnte der Prämien- und Siegerhengst der Luhmühlener Körung 2021, San Escobar v. Secret a.d. Ikabana v. Don Larino (B.: Jessika Peschel) unter seiner Besitzerin Jessika Peschel das Wedeler-Reitpferdechampionat für sich entscheiden. Der vierjährige Hengste zeigte sich eindrucksvoll und erhielt verdient die Wertnote 8,6.
MehrStutenleistungsprüfung in Stuhr am 06.06.2022
Am 06.06.2022 (Pfingstmontag) fand die Stutenleistungsprüfung bei Melli's Reitershop in Stuhr statt. Organisiert wurde die Stutenleistungsprüfung durch die ZfdP-Landesgruppe Niedersachsen. Insgesamt konnten 9 Stuten, darunter drei Reitpferdestuten, fünf Reitponystuten und eine Haflingerstute geprüft werden.
Mit drei guten Grundgangarten und hohe Rittigkeitswerten überzeugte die vierjährige Stute Rosenrot v. Fürst Wilhelm a.d. Rosarot v. Rosenkönig (A.: Sascha Meulenkamp, Hesel) die beiden Richter Jens Thormählen und Justus M. Altenbroxter sowie die Fremdreiterin Jessica Meier Overesch. Zweitbeste Reitpferdestute mit der gewichteten Endnote 8,0 wurde die vierjährige ZfdP-Stute Saint Ives v. Silberschmied a.d. Costessy v. Clinton I (Z. u. A.: Gesine Homann-Hoeper, Edemissen). Als beste Reitponystute überzeugte die fünfjährige Melli's Jona Gold v. Golden West a.d. Melli's Jakira v. Folklore (A.: Melanie Schierholz, Stuhr), die ebenfalls mit hohen Rittigkeitswerten ausgestattet ist.
Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Bilder der Stutenleistungsprüfungen finden Sie unter www.pony24.com.
Mehr
ZfdP-Bundesschauen und Championat am 13. und 14. August 2022
Die ZfdP-Bundesschauen finden am 13. und 14. August 2022 im Pferdezentrum Alsfeld statt.
Neben der traditionellen Bundesschau für Fohlen und Stuten der Rassen Deutsches Pferd, Kleines Deutsches Reitpferd und Deutsches Reitpony sind am Samstag weitere vom ZfdP betreute Pony- und Spezialrassen eingeladen. Für 2022 sind Fohlen und Stuten der Rassen Lewitzer, Knabstrupper, Welsh Ponys und Cob, Highland Pony und Kleines Deutsches Pony startberechtigt. Je Rasse wird hierbei ein Bundessiegertitel vergeben.
Weiterhin wird wie bisher für drei- und vierjährige Deutsche Reitpferd und Ponys mit einer ZfdP-Zuchtbescheinigung eine Reitpferdeprüfung ausgeschrieben. Ausschreibungen und Nennungsformulare finden Sie auf unserer Startseite.
Weitere Informationen sowie die Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.zfdp.de/bundesschauen/.
MehrFN-Bundeskaltblutschau vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem
Die FN-Bundeskaltblutschau vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem wird vom Landesverband Bayerischer Pferdezüchter mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgetragen. Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Stuten und Hengste der Rassen Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut und Schwarzwälder Kaltblut mit einem Abstammungsnachweis eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes. Alle Stuten müssen in das Stutbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Sechsjährige und ältere Stuten müssen mindestens ein Fohlen nachweisen. Fohlen dürfen aber nicht mitgebracht werden. Alle Hengste müssen in das Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Fünfjährige und ältere Hengste müssen gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab Schritt und Gesamteindruck. Das Ergebnis der Leistungsprüfung kann bei der Rangierung mit einbezogen werden.
Insgesamt gibt es sechs Wettbewerbe, in denen jeweils eine FN-Bundessiegerstute und ein FN-Bundessiegerhengst je Rasse ermittelt werden. Die Pferde können auch eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 29. August.
Die Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link: Ausschreibung FN-Bundeskaltblutschau München 2022
MehrAnkündigungen FN-Bundesschauen 2022
Warendorf (fn-press). Zwei Jahre lang wurden auch Veranstaltungen in der Pferdezucht durch Corona gebremst, in diesem Jahr finden nun gleich vier FN-Bundesschauen statt: die FN-Bundeshengstschau Fjordpferde in Bad Segeberg am 6. August, die FN-Bundesschau Schleswiger Kaltblut in Rendsburg am 4. September sowie die FN-Bundeskaltblutschau und FN-Bundesstutenschau Haflinger und Edelbluthaflinger, die beide vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem ausgetragen werden.
Die FN-Bundeshengstschau Fjordpferde am 6. August in Bad Segeberg wird vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg mit Unterstützung der Interessengemeinschaft Fjordpferd (IGF) und des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgerichtet und ist eingebettet in die Fjordcup-Woche. Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Hengste der Rasse Fjordpferd, die im Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sind. Sechsjährige und ältere Hengste müssen nach Vorgabe des Tierzuchtgesetzes und gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Pferde einzeln auf der Dreiecksbahn im Stand, Schritt und Trab gemustert und anschließend auf dem Ring rangiert. Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind folgende: Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab und Schritt und Gesamteindruck.
Gekürt werden je nach Nennungsergebnis die FN-Bundessiegerhengste der beiden Altersklassen Junghengste und Althengste. Die Hengste können außerdem eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 1. Juli.
Die FN-Bundesschau Schleswiger Kaltblut am 4. September in Rendsburg wird vom Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgerichtet. Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau dreijährige und ältere Stuten und Hengste der Rasse Schleswiger Kaltblut mit einem Abstammungsnachweis eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes. Alle Stuten müssen in das Stutbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Sechsjährige und ältere Stuten müssen mindestens ein Fohlen nachweisen. Alle Hengste müssen in das Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Fünfjährige und ältere Hengste müssen gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der
FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Die Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab Schritt und Gesamteindruck.
Gekürt wird eine FN-Bundessiegerstute Schleswiger Kaltblut sowie ein FN-Bundessiegerhengst Schleswiger Kaltblut. Die Pferde können außerdem eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 1. August.
Die FN-Bundeskaltblutschau vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem wird vom Landesverband Bayerischer Pferdezüchter mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgetragen. Zugelassen sind zum Zeitpunkt der Schau vierjährige und ältere Stuten und Hengste der Rassen Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut und Schwarzwälder Kaltblut mit einem Abstammungsnachweis eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes. Alle Stuten müssen in das Stutbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Sechsjährige und ältere Stuten müssen mindestens ein Fohlen nachweisen. Fohlen dürfen aber nicht mitgebracht werden. Alle Hengste müssen in das Hengstbuch I eines der FN angeschlossenen Zuchtverbandes eingetragen sein. Fünfjährige und ältere Hengste müssen gemäß der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der FN erfolgreich leistungsgeprüft sein. Beurteilungsmerkmale für die Rangierung im Hinblick auf das Zuchtziel der Rasse sind Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab Schritt und Gesamteindruck. Das Ergebnis der Leistungsprüfung kann bei der Rangierung mit einbezogen werden.
Insgesamt gibt es sechs Wettbewerbe, in denen jeweils eine FN-Bundessiegerstute und ein FN-Bundessiegerhengst je Rasse ermittelt werden. Die Pferde können auch eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 29. August.
Auch die FN-Bundesstutenschau Haflinger und Edelbluthaflinger findet vom 7. bis 9. Oktober in München-Riem statt. Sie wird vom Landesverband Bayerischer Pferdezüchter mit Unterstützung des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ausgetragen. Zugelassen sind drei- bis vierzehnjährige Stuten der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die bei einem der FN angeschlossenen Zuchtverband im Stutbuch I eingetragen sind. Fünf- bis siebenjährige Stuten müssen mindestens ein Fohlen, acht- bis neunjährige Stuten müssen mindestens zwei Fohlen und zehn- bis vierzehnjährige Stuten müssen mindestens drei Fohlen nachweisen. Fohlen dürfen aber nicht mit nach München gebracht werden.
Insgesamt sind vier Schauwettbewerbe ausgeschrieben: für Haflinger, Edelbluthaflinger, Stutenfamilien Haflinger und Stutenfamilien Edelbluthaflinger. Darüber hinaus werden rasseübergreifende Sportwettbewerbe angeboten, die eine Dressurpferdeprüfung, eine Springpferdeprüfung und eine Gebrauchsprüfung für Fahrpferde umfassen. Alle Stuten, die an den Sportwettbewerben teilnehmen, müssen in dem jeweiligen rassespezifischen Schauwettbewerb vorgestellt worden sein, benötigen aber keine Eintragung als FN-Turnierpferd. Ermittelt werden jeweils nach Alter unterteilt zwei FN-Bundessiegerstuten der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger sowie die FN-Bundessiegerfamilien Haflinger und Edelbluthaflinger. Darüber hinaus wird rasseübergreifend jeweils eine dressurbetonte, eine springbetonte sowie fahrbetonte FN-Bundessiegerstute ermittelt. Die Stuten können auch eine FN-Bundesprämie oder Anwartschaft auf eine FN-Bundesprämie während der Schau bekommen. Nennungsschluss ist der 29. August.
Die FN-Bundeskaltblutschau und die FN-Bundesstutenschau Haflinger und Edelbluthaflinger finden gemeinsam in München-Riem statt. Am Freitag, 7. Oktober, werden die FN-Bundeskaltblutschau sowie die Sportprüfungen für die Haflinger und Edelbluthaflinger ausgetragen. Am Abend gibt es einen gemeinsamen Begrüßungsabend. Für die Haflinger und Edelbluthaflinger geht es am Samstag, 8. Oktober, weiter mit der FN-Bundesstutenschau, außerdem wartet auf alle ein Schauprogramm und ein Züchterabend. Der Sonntag, 9. Oktober, beginnt mit einer Andacht mit Pferdesegnung. Danach stehen eine allgemeine Präsentation sowie die Parade der Sieger aller Rassen sowie die Verabschiedung der Teilnehmer auf dem Programm.
Die genauen Ausschreibungen zu allen Schauen gibt es unter https://www.pferd-aktuell.de/pferdezucht/fn-bundesschauen .
MehrAbschied von Morten Plenborg
Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres langjährigen Mitglieds Morten Plenborg erfahren.
In über 20 Jahren hat Morten Plenborg nicht nur die Zucht im ZfdP geprägt. Aus seinem Gestüt Firfod in Sakskobing in Dänemark stammten zahlreichen gekörte Hengste, die auf den Körplätzen des ZfdP oftmals die Siegerschärpe mit nach Hause nahmen. Hengste, wie Herluf Firfod, Iznogood Firfod, Angrib Firfod oder auch Zardin Firfod prägten seine Zucht. Aber nicht nur als Züchter von qualitätsvollen Dressurpferden überzeugte Morten Plenborg. Auch mit seiner New Forest-Zucht konnte er viele Erfolge feiern.
Mit Morten Plenborg ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit von uns gegangen. Seine Philosophie wird in seinen Pferden weitergetragen.
Wir wünschen seiner Familie und den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
MehrAbfohlmeldung online
Auch in diesem Jahr können Sie uns Ihre neu geborenen ZfdP Fohlen bequem über die Online-Abfohlmeldung senden.
Bitte beachten das dies nur für Fohlen erfolgen kann für die in 2021 eine Bedeckung gemeldet wurde.
Hier geht es zur Online-Abfohlmeldung: https://zfdp.de/abfohlmeldungen/
Mehr
ZfdP-Doppelerfolg bei der 31. ZSAA-Hengstkörung und Anerkennung
Die Familie Rockstroh aus Heistenbach in Rheinland-Pfalz konnte bei der 31. ZSAA-Hengstkörung und Anerkennung im hessischen Pferdezentrum Alsfeld vom 25. - 27.03.2022 einen Doppelerfolg feiern. Mit zwei Söhnen des bei Familie Rockstroh im Zuchteinsatz stehenden Hengstes Milky Way GF v. Mascarpone GF a.d. Isis v. Senussi angereist, konnten sie beide selbstgezogenen Hengste mit einem positiven Körurteil wieder mit nach Hause nehmen.
Die beiden ZfdP-Hengste sind im Einzeln der dreijährige Mysterious Prince R v. Milky Way GF a.d. Hakni v. Radihaza Martaloc-7 - Radihaza Martaloc-8 und der dreijährige Magic Wizard R v. Milky Way GF a.d. Wolkenhexe C v. Wolkentanz II - Alphard xx , Halbbruder zum dem erfolgreichen DSP Sir Diego R v. Sommertraum, der am Ende auch mit der Verbandsprämie ausgezeichnet wurde.
Der ZfdP gratuliert Familie Rockstroh zu dem tollen ZfdP-Erfolg und wünscht weiterhin viel Erfolg mit Ihren Pferden und Ihrer Zucht!
MehrErfolgreicher Freilauf- und Freispringwettbewerb der Landesgruppe Schleswig-Holstein in Futterkamp
Am 23.03.2022 fand der Freilauf- und Freispringwettbewerb der Landesgruppe Schleswig-Holstein in Futterkamp statt. Bei herrlichem Wetter haben insgesamt 9 Pferde und Ponys im Freilaufwettbewerb und 14 Pferde und Ponys beim Freispringwettbewerb teilgenommen.
Beim Freilaufwettbewerb war eine der Kleinsten die Beste. Die vierjährige Partbred-Shetland Pony-Stute Maizauber von Karlsson (v. Angelo; A.: ZG Karlsson-Prieß, Grambek) konnte in allen Grundgangarten überzeugen und wurde mit der Endnote 8,25 verdient Siegerin des Freilaufwettbewerbs. Auf dem zweitem Platz rangierten jeweils mit der Endnote 8,13 die dreijährige Eliah Descendi S (v. Steendieks Exclusiv - Quaterback, B.: Christina Schmitz, Ihlienworth), die selbst schon als Fohlen bei der ZfdP-Bundesschau in Alsfeld 2019 verdient Siegerfohlen beim Kleinen Deutschen Reitpferd wurde sowie die vierjährige Partbred-Shetland Pony-Stute Caprice Islands KK (v. Racker), die ebenfalls von der ZG Karlsson-Prieß in Grambek ausgestellt wurde.
Der Freispringwettbewerb wurde nach Pony- und Reitpferderassen unterteilt. Bei den Pony- und Spezialrassen wussten vor allem die Welsh-Ponys zu gefallen. Mit seinem gewaltigen Springvermögen überzeugte der siebenjährige Welsh B-Hengst Ribbons Gantee (v. Wolling's Dante, B.: Ann-Kathrin Buth, Bargteheide), der mit der Endnote 8,58 als Sieger der Klasse herausgestellt wurde. Zweitplatzierte in der Klasse mit der Endnote 8,25 wurde die dreijährige Welsh A-Stute Three-B Heather Rose (v. Natolywyll Tywysog, B.: Chantal Glißmann, Hamburg), die mit sehr viel Übersicht, Manier und enormen Springvermögen überzeugte. Und auch auf dem dritten Platz folgten zwei Welsh Ponys jeweils mit der Endnote 8,16 - Ffynnonbach Tomboy (v. Hywi Tomboy, B.: Gesine Schmale, Panker), fünfjähriger Welsh C-Hengst und der dreijährige Welsh A-Hengst Immybrook Welsh Wizards (v. Immybrook App Llewlyn, B.: Anna Popp, Gudendorf).
Auch die Reitpferde konnten mit ihrem Springvermögen überzeugen. Sieger der Abteilung wurde der neunjährige vermögend springende Holsteiner-Hengst Coffein (v. Colman - Carinjo, B.: Alexandra Beil, Jahrsdorf) mit der Endnote 8,25. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten mit der Endnote 8,16 eine dreijährige Stute von Conditus/ Quebec (B.: Jens-Peter und Oliver Timm) und mit der Endnote 8,08 die achtjährige ZfdP-Stute Concordia (v. Crumble - Landzauber, B.: Alexandra Beil, Jahrsdorf).
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und der tollen Organisation durch die ZfdP-Landesgruppe Schleswig-Holstein und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
MehrGerd Untiedt ist verstorben
Anfang März ist unser langjähriges Mitglied und erfolgreicher Dartmoor-Züchter Gerd Untiedt, Friesoythe im Alter von 74 Jahren verstorben.
Seit 2010 war Gerd Untiedt Mitglied im ZfdP. In über 30 Jahren Dartmoor Pony-Zucht konnte Gerd Untiedt mit seiner Zucht auch die Dartmoor-Zucht in Deutschland prägen. Seine Ponys mit dem Präfix Magnum haben zahlreiche Erfolge feiern können, so dass auch andere erfolgreiche Züchter ihre Zucht auf den Ponys von Gerd Untiedt aufbauten und so das Erbe von Gerd Untiedt weitertragen.
In Gedanken sind wir bei seiner Familie.
MehrSan Escobar mit tollen Ergebnis bei Sportprüfung in Verden
Seine Sportprüfung für gekörte Hengste Dressur Teil I konnte der Prämienhengst der Frühjahrskörung Luhmühlen 2021 San Escobar v. Secret / Don Larino (A.: Jessika Peschel) mit der Endnote 7,91 erfolgreich beenden. Insbesondere im Galopp (WN: 8,5) konnte der vierjährige Fuchshengst überzeugen und schloss seine Prüfung als Viertbester des Prüfungsdurchganges ab.
San Escobar wurde bisher erfolgreich in Reitpferdeprüfungen vorgestellt, in denen er vordere Platzierungen und Siege feiern konnte. In 2022 wird San Escobar erstmals in den Zuchteinsatz gehen und wird über die Station Dressurstall Krohn in Dätgen angeboten werden.
Alle Ergebnisse zu den Leistungsprüfungen finden Sie hier.
Mehr